
Große Pokale aus dem 3D Drucker: Individuelle Trophäen selbst gestalten
Große Pokale aus dem 3D Drucker: Individuelle Trophäen selbst gestalten
Große Pokale aus dem 3D Drucker bieten eine individuelle und kostengünstige Lösung für Wettbewerbe, Events und personalisierte Auszeichnungen. Während traditionelle Pokale oft teuer und wenig individuell sind, bietet der 3D Druck eine personalisierbare und schnelle Alternative. Mit modernen Drucktechniken lassen sich einzigartige, personalisierte und sogar nachhaltige Pokale herstellen – perfekt für Sportveranstaltungen, Firmenauszeichnungen oder besondere Anlässe.
In diesem Artikel erfährst du alles über den 3D Druck von großen Pokalen: von Materialien und Drucktechnologien über Design und Nachbearbeitung bis hin zu Kosten und Zukunftsperspektiven.
Warum 3D Druck für große Pokale?
Der 3D Druck bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Fertigungsmethoden:
Individualisierungsmöglichkeiten
- Jeder Pokal kann exakt nach Wunsch gestaltet werden.
- Namen, Logos und Gravuren lassen sich mühelos in das Design integrieren.
- Auch komplexe und kreative Formen sind möglich, die mit traditionellen Methoden schwer umzusetzen wären.
Kosteneffizienz und Materialvielfalt
- 3D Druck ermöglicht die Herstellung hochwertiger Pokale ohne teure Gussformen.
- Günstige Materialien wie PLA oder PETG reduzieren die Produktionskosten.
- Keine Mindestbestellmengen – ideal für Einzelstücke oder Kleinserien.
Nachhaltigkeit und Recyclingoptionen
- Umweltfreundliche Materialien wie recyceltes PLA machen den 3DDruck nachhaltiger.
- Weniger Materialverschwendung im Vergleich zur herkömmlichen Fertigung.
- Alte oder beschädigte Pokale können recycelt und neu gedruckt werden.

Große Pokale aus 3D Druck kaufen
Wer große Pokale aus dem 3D Druck kaufen möchte, sucht am besten online nach passenden Anbietern. Gerne stehen wir Ihnen als Anbieter für die Herstellung großer Pokale aus dem 3D Drucker zur Verfügung. Nach Wunsch entwerfen wir Ihnen kleine Pokale mit nur 5 cm oder große Pokale bis zu 2 Meter. Unsere 3D Druck Pokale werden aus recyceltem und biologisch abbaubarem Kunststoff hergestellt.
Materialien für den 3D Druck großer Pokale
Die Wahl des richtigen Materials beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch Stabilität und Haltbarkeit des Pokals.
PLA, PETG, ABS – Eigenschaften und Unterschiede
Material |
Vorteile |
Nachteile |
PLA |
Umweltfreundlich, leicht zu drucken, viele Farben |
Weniger hitzebeständig, spröder als ABS oder PETG |
PETG |
Hohe Stabilität, wasserfest, flexibel |
Kann beim Drucken Fäden ziehen (Stringing) |
ABS |
Schlagfest, langlebig, temperaturbeständig |
Benötigt beheiztes Druckbett, setzt Dämpfe frei |
Metallische Beschichtungen für edle Optik
- Durch spezielle Sprühlacke oder Galvanisierung können Kunststoffpokale wie Metall aussehen.
- Gold-, Silber- oder Bronze-Beschichtungen verleihen eine hochwertige Optik.
Umweltfreundliche Alternativen
- Biologisch abbaubare Filamente aus Holzfasern oder recyceltem Plastik.
- PLA mit Zusätzen wie Bambus oder Metallpulver für besondere Effekte.
Beliebte 3D Drucktechnologien für Pokale
Je nach gewünschtem Detailgrad und Material kommen verschiedene Druckverfahren infrage.
FDM (Fused Deposition Modeling)
- Am weitesten verbreitete Technik für große Objekte.
- Schichtweiser Aufbau aus geschmolzenem Kunststoff.
- Günstig, aber sichtbare Schichtlinien.
SLA (Stereolithografie)
- Höchste Detailgenauigkeit durch UV-Laser und flüssiges Harz.
- Perfekt für filigrane Designs und glatte Oberflächen.
- Teurer als FDM, benötigt Nachhärtung.
SLS (Selektives Lasersintern)
- Pulverbasierte Technologie für robuste und komplexe Modelle.
- Kein Stützmaterial nötig, daher ideal für aufwendige Strukturen.
- Sehr teuer, meist nur für industrielle Anwendungen genutzt.

Design und Modellierung von großen Pokalen
Ein gut durchdachtes Design ist entscheidend für die Stabilität und Optik eines Pokals.
CAD-Programme für den 3D-Druck
- Tinkercad – Einsteigerfreundlich, ideal für einfache Designs.
- Fusion 360 – Professionelle Modellierung mit vielen Funktionen.
- Blender – Kreative, künstlerische Designs möglich.
Wichtige Designfaktoren für Stabilität
- Breite Basis für sicheren Stand.
- Ausreichende Wandstärke, um Bruch zu vermeiden.
- Verstärkungsstrukturen (z. B. interne Wabenmuster).
Personalisierung mit Gravuren und Logos
- Direkt in der 3D-Datei integrierbar.
- Alternativ: Lasergravur oder nachträgliches Aufkleben.
Druckprozess: Vom Modell zur Realität
Bevor der Druck startet, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden.
1. Vorbereitung der Druckdatei (STL, G-Code)
- Modell in STL-Format exportieren.
- Slicing-Software (z. B. Cura, PrusaSlicer) nutzen.
- Unterstützungsstrukturen für überhängende Teile aktivieren.
2. Optimale Druckeinstellungen für große Objekte
- Schichthöhe: 0,2 mm für gute Detailgenauigkeit.
- Infill: 15–30 % für stabile, aber leichte Pokale.
- Druckgeschwindigkeit: 40–60 mm/s für präzise Ergebnisse.
3. Vermeidung von Druckfehlern und Warping
- Beheiztes Druckbett bei Materialien wie ABS nutzen.
- Erste Schicht gut haften lassen (z. B. mit Klebestift oder Haftspray).
- Große Modelle in mehrere Teile aufteilen und später zusammensetzen.

Fazit
3D gedruckte Pokale bieten eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten. Ob für Sport, Unternehmen oder Gaming – durch den 3D-Druck lassen sich individuelle, hochwertige und nachhaltige Trophäen kostengünstig herstellen. Dank verschiedener Materialien, Designoptionen und Nachbearbeitungsmöglichkeiten kann jeder seinen perfekten Pokal gestalten.