
Vegane Kekse backen? Vorteile, Grundlagen & Zutaten
Vegane Kekse backen? Vorteile, Grundlagen & Zutaten
Benötigen Sie zum Backen unbedingt Butter, Eier und Milch? Das ist nicht der Fall! In den vergangenen Jahren hat sich die Wahrnehmung vieler Menschen verändert und die Zahl der Veganer und Vegetarier in Deutschland steigt auch weiterhin stetig an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach auf tierische Produkte verzichten und schmackhafte vegane Kekse backen können, wobei Sie eine große Vielfalt an klassischen Keks- und Plätzchenrezepten entdecken und die festliche Weihnachtsbäckerei auch in veganer Form genießen können. Auch nach einer veganen Ernährungsumstellung müssen Ihre Plätzchenausstecher nicht in der Schublade bleiben, denn auch vegane Keks Rezepte lassen sich nach Belieben anpassen.

Vegane Kekse backen hat einige Vorteile
Veganes Backen bietet sowohl aus gesundheitlicher als auch aus ethischer Sicht einige Vorteile.
- Tierleid vermeiden: Der Wunsch, Tierleid zu vermeiden, ist für viele Menschen einer der Hauptgründe, vegan zu backen. Indem sie auf tierische Produkte wie Eier, Butter und Milch verzichten, tragen sie dazu bei, dass diese weniger nachgefragt werden.
- Geeignet für Allergiker: Für Menschen, die auf bestimmte tierische Produkte allergisch oder intolerant reagieren, sind vegane Backwaren hervorragend geeignet. Es gibt zahlreiche Alternativen zu tierischen Produkten, sodass verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigt werden können.
- Gesundheitliche Vorteile: Wenn Sie vegane Kekse backen, kann dies auch gesundheitliche Vorteile haben. Es werden beispielsweise oft weniger gesättigte Fette verwendet, stattdessen kommen gesunde Fette aus pflanzlichen Ölen oder Nüssen zum Einsatz.
- Geringere Umweltbelastung: Im Vergleich zu einer Ernährung, die tierische Produkte einschließt, ist eine vegane Ernährung nachweislich umweltfreundlicher. Bei der Produktion pflanzlicher Zutaten werden weniger Wasser und Land benötigt. Überdies werden deutlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt.
Grundlagen für veganes Backen
Wenn Sie vegane Kekse backen möchten, gilt es gegenüber der Verwendung von Zutaten mit tierischen Produkten einige grundlegende Tipps zu beachten.
- Backtemperaturen & Backzeiten anpassen: Bei der Herstellung von veganen Backwaren ist die Anpassung der Temperatur und der Backzeit in regulären Rezepten erforderlich. Pflanzliche Zutaten reagieren anders als ihre tierischen Pendants. Besonders bei Schokokeksen oder Cookies kann die Backzeit je nach Variante etwas variieren.
- Nicht zu lange rühren: Wenn Sie den Keksteig mit veganen Zutaten zu lange rühren, kann es passieren, dass dieser zäh wird. Zudem kann der Teig sehr klebrig werden und sich schwer von den Ausstechformen lösen lassen. Deswegen ist es ratsam, trockene und flüssige Zutaten separat zu rühren. Mischen Sie alles erst kurz vor dem eigentlichen Backvorgang zu einem Teig zusammen. Dafür reicht in der Regel ein Silikonspatel oder Schneebesen aus, oder Sie arbeiten mit den Händen.
- Hochwertige Zutaten verwenden: Auf die konkreten Ersatzprodukte gehen wir im nächsten Abschnitt detailliert ein. Wichtig ist es aber grundsätzlich, auf eine hohe Qualität zu achten. Hochwertige pflanzliche Zutaten wie vegane Butter, Mandeln, Vanillezucker und Kakaopulver werden essenziell zur Verbesserung des Geschmacks, der Textur und des Gesamtergebnisses der Kekse beitragen.
- Zuckerfrei Backen: Damit Sie gesunde vegane Kekse backen, ist der Verzicht auf Zucker essenziell. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Birkenzucker hat beispielsweise eine ähnliche Süßkraft wie herkömmlicher Zucker. Weitere natürliche Süßungsmittel, die infrage kommen, sind Ahornsirup, Agavendicksaft oder Apfelpüree. Auch Kokosblütenzucker ist gut geeignet und bietet mit seiner leichten Karamellnote ein ganz besonderes Geschmackserlebnis.

Wichtige Zutaten für vegane Kekse
Damit Sie vegane Kekse backen können, ist es erforderlich, die richtigen Zutaten zur Hand zu haben. Für jedes tierische Produkt gibt es einen passenden pflanzlichen Ersatz. Der Keksteig kann portionsweise in einer Dose aufbewahrt werden, um später frische Kekse zu backen. Sie können den Teig auch in Teile teilen, um verschiedene Varianten, wie zum Beispiel eines klassischen Rezepts, nach Belieben zu backen.
- Veganer Ersatz für Eier
Zum Binden und Lockern ist pflanzliches Ei-Ersatzpulver geeignet. Es ist in jedem Biomarkt erhältlich und wird meist aus Süßlupinenmehl oder Maisstärke hergestellt. Um den Teig aufzulockern, können Sie Apfelmus verwenden. Davon reicht ein Esslöffel aus, um ein Ei zu ersetzen. Ein Ei können Sie aber auch mit einer halben zerdrückten Banane ersetzen. Als weiteres bewährtes veganes Ersatzprodukt für Eier können Sie Mandelmus oder fein gemahlene Mandeln verwenden.
- Veganer Ersatz für Milch
Ein gut sortiertes Regal mit veganen Milchersatzprodukten gibt es mittlerweile in fast jedem Supermarkt in Deutschland. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht alle veganen Milchsorten gleichermaßen geeignet sind, um Kekse zu backen. Empfehlenswert sind Mandelmilch, Haselnussmilch, Hafermilch oder Sojamilch. Damit das Endergebnis Ihren Vorstellungen entspricht, sollten Sie vorab einen Geschmackstest machen, da diese Milchsorten alle einen Eigengeschmack aufweisen. Für eine besondere Geschmacksnote können Sie zusätzlich Vanillezucker in den Teig geben.
- Veganer Ersatz für Butter
Butter ist eine weitere Zutat, die in vielen Rezepten ersetzt werden muss. Bewährt hat sich dafür bereits seit Jahren die altbekannte Margarine. Es ist jedoch nicht das einzige Ersatzprodukt für Butter, auch Fruchtpüree, Kokosfett oder Öl kann verwendet werden. Sie können sogar Zucchini nutzen, da sie feuchtigkeitsspendende und bindende Eigenschaften haben, die man von Butter kennt. Das funktioniert auch deshalb recht gut, weil die Zucchini fast keinen Eigengeschmack hat. Alternativ können Sie vegane Butter verwenden, die speziell für Backrezepte entwickelt wurde und sich geschmacklich kaum von herkömmlicher Butter unterscheidet.
- Veganer Ersatz für Honig
Auch Bienenhonig ist nicht vegan, da er den Bienen als lebenswichtige Nahrungsquelle dient. Wenn Sie vegane Kekse backen, können Sie deshalb auf drei Arten von Sirups zurückgreifen. Als Ersatz für Honig sind Löwenzahnsirup, Zuckerrübensirup oder Ahornsirup eine gute Wahl. Für schokoladige Varianten Ihres Keksteigs können Sie zusätzlich Kakaopulver als Zutat verwenden.
- Veganer Ersatz für Gelatine
Zu den besten Ersatzmöglichkeiten von Gelatine gehört Agar-Agar. Dabei handelt es sich um ein pflanzliches Geliermittel, das aus Zellwänden von verschiedenen Algenarten hergestellt wird. Beachten Sie dabei unbedingt die Packungsbeilage, denn Agar-Agar kann nicht in der gleichen Menge wie Gelatine in Rezepten verwendet werden.
Unser bestes Rezept für vegane Kekse
Vegane Ernährung liegt im Trend, und das schließt leckere Kekse nicht aus. Mit diesem einfachen Rezept für köstliche vegane Kekse macht Ihr garantiert nichts falsch. Dieses Rezept eignet sich hervorragend für selbstgemachte Kekse zu Hause und kann nach Belieben abgewandelt werden. Beispiel als Zimtsterne, Vanillekipferl, Schokokekse, Cookies oder andere Plätzchen-Varianten. Die Zubereitung erfolgt Schritt für Schritt und ergibt etwa 50 Stück.

Zutaten:
- 200 g vegane Margarine
- 150 g brauner Zucker
- 100 g Rohrzucker
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 240 g Mehl (gerne Vollkornmehl für eine gesündere Option)
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1/2 Teelöffel Salz
- 2 EL Kakaopulver (für Schokokekse)
- 50 g gemahlene Mandeln (optional)
- 150 g vegane Schokoladenstücke oder Nüsse (optional)
Anleitung:
-
Margarine und Zucker: In einer großen Schüssel die vegane Margarine, braunen Zucker und Rohrzucker miteinander vermengen, bis eine cremige Masse entsteht.
-
Vanilleextrakt hinzufügen: Füge den Vanilleextrakt hinzu und rühre gut um.
-
Trockene Zutaten kombinieren: In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen.
-
Teig zusammenfügen: Die trockenen Zutaten nach und nach zur Margarine-Zucker-Mischung hinzufügen und gut vermengen. Nach Belieben Schokoladenstücke, Nüsse oder Mandeln einarbeiten.
-
Teig kühlen: Den Teig für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
-
Backen: Den Backofen auf 180 Grad Celsius Umluft vorheizen und die mittlere Schiene wählen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Aus dem Teig kleine Kugeln formen, mit ausreichend Abstand auf die Backbleche setzen und leicht flach drücken.
-
Backzeit: Die Kekse für 10 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Variante (z.B. Schokokekse, Cookies, Plätzchen) etwas variieren.
-
Abkühlen lassen: Die Kekse aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech auskühlen lassen, bevor sie auf einem Rost vollständig abkühlen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Diese veganen Kekse sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein Genuss für alle Geschmacksnerven. Probieren Sie dieses Rezept aus und entdecken Sie, wie einfach es sein kann, köstliche Kekse ohne tierische Produkte zu genießen. Teilen Sie dieses Rezept mit Freunden und Familie, um den veganen Genuss zu verbreiten!
Tipp: Der Keksteig kann in einer Dose aufbewahrt und später frisch gebacken werden.
Dieses Rezept lässt sich nach Belieben abwandeln, probiere Varianten wie Zimtsterne, Vanillekipferl oder andere Plätzchen aus. Es eignet sich perfekt für die Weihnachtsbäckerei oder als hausgemachte Leckerei zu Hause. Experimentieren Sie gerne mit verschiedenen Varianten und teilen Sie Ihre eigenen Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren!
Fazit
Vegane Kekse backen ist mit all den Ersatzprodukten auf dem Markt mittlerweile kein Problem mehr und wird sich auch geschmacklich nicht viel von Ihren Rezepten mit tierischen Produkten unterscheiden. Veganisieren Sie doch einfach mal Ihre klassischen Rezepte für Kekse zu Ostern oder Weihnachten – beliebte Weihnachtsplätzchen wie Zimtsterne oder Vanillekipferl lassen sich ebenfalls hervorragend vegan zubereiten. In unserem Shop gibt es sowohl passende Keksausstecher für Ostern als auch Keksausstecher für Weihnachten. Dort finden Sie überdies eine Menge anderer Themen für Plätzchenausstecher, die sich hervorragend als Geschenkidee eignen. Alle unsere Ausstechformen werden aus nachhaltigem und biologisch abbaubarem PLA gefertigt.
FAQ
Ist vegane Kekse backen kompliziert?
Vegane Kekse zu backen ist einfacher, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Sie können viele Backrezepte mit Ersatzprodukten zu einer veganen Alternative umwandeln und sozusagen veganisieren. In vielen Fällen reicht schon der Austausch von Eiern und Butter durch ein pflanzliches Produkt. Es gibt aber mittlerweile eine Vielzahl an leckeren Rezepten, die speziell für vegane Kekse entwickelt wurden.
Ist veganes Backen generell gesünder?
Dass veganes Backen gesünder ist, kann man nicht pauschal sagen. Das liegt daran, dass auch in veganen Backzutaten Zucker und Fett enthalten sein kann. Allerdings ist veganes Backen sicherlich die gesündere Alternative, wenn Sie auf hochwertige Zutaten setzen und komplett auf Zucker verzichten. Letzteres ist dabei besonders wichtig.
Ist veganes Backen nachhaltig?
Vegane Kekse sind zwar frei von tierischen Produkten, aber nicht immer nachhaltig. Manche Produkte haben lange Transportwege bis nach Deutschland oder wurden beim Anbau mit Pestiziden belastet. Deswegen ist es zudem wichtig, sich über die Herkunft der jeweiligen Produkte zu informieren und regionale Betriebe zu bevorzugen. Unsere Keksausstecher sind übrigens auch alle nachhaltig.